 |
|
 |

WRRL-Seminar 23 am 22./23. Juni 2007 in Freiburg i. Br.
Zu folgenden Beiträgen können Sie die Materialien herunterladen:
- Zusammenfassungen;

- Zukünftige Aufgaben und Probleme am Rhein (Klimawandel, Abflussdynamik etc.);
Dr. Jörg Lange, Regiowasser e.V.:

- Durchgängigkeit auch für Geschiebe?;
Prof. Dr. Andreas Dittrich, TU Braunschweig:

- Effizienzanalysen bei der Durchgängigkeit von staugeregelten Flüssen;
Ulrich Dumont, Ingenieurbüro Floecksmühle:

- Uferrenaturierung und Anbindung von Auengewässern unterhalb von Iffezheim;
Dr. Volker Späth, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz, Bühl:

- Wanderfische und Durchgängigkeit im "SDAGE";
Jean Wencker:

- Wanderfischprogramme am Rhein;
Dr. Detlef Ingendahl, Fischeirei und Gewässerökologie NRW, Bezirksregierung Arnsberg:

- Ökologie und Wanderfische - Mehr als Lachs;
Dr. Jörg Schneider, Bürogemeinschaft für Fisch- und Gewässerökologische Studien, Frankfurt:

- Die Rolle der Politik beim grenzüberschreitenden Gewässerschutz am Oberrhein;
Dr. Walter Caroli, Naturschutzpolitischer Landesbeauftragter des NABU Baden-Württemberg:

- Continité piscicole sur le bassin de la Loire;
Jean-Francois Luquet, Office National de l'Eau et des Milieux Aquatiques:

- Le Plan Loire Grandeur Nature;
Martin Arnould, WWF France:

- La circulation piscicole dans le bassin de l'Ill;
Gérard Burkard, Saumon Rhin:

- Die Durchwanderbarkeit im Rhein: Beispiele aus der Schweiz;
Dr. Armin Peter und Eva Schager, Eawag, Kastanienbaum:

- Vom Altrhein und seinen Nebenflüssen;
Hans Dieter Geugelin, IG Altrhein e.V.:

- Durchwanderbarkeit Rhein - Bedeutung für die Nebenflüsse Kinzig und Elz-Dreisam;
Ingo Kramer, Landesfischereiverband Baden e.V.:

Legende
- PDF-Dokument Diese Seite als Druckversion anzeigen
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an webmaster@wrrl-info.de.
|
 |
 |