 |
|
 |

Seminar "Flussgebietsmanagement 2.0 – Bilanz und Ausblick", 19. Februar 2015 in Hannover
Auftaktveranstaltung zur Beteiligung von Umweltverbänden und interessierten Bürgerinnen
und Bürgern an den Entwürfen für Bewirtschaftungsplanung und Hochwasserrisikomanagement
in den Flussgebieten Deutschlands.
 |
|
Anmeldung über GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser.
Das Seminar ist eine Veranstaltung der GRÜNEN LIGA e.V. in Kooperation mit dem NABU und dem BUND.
Zur Seminarankündigung ( 701 kB)
gelangen Sie beim Klick auf das Bild. |
 |
|
Das Programm zum Seminar ( 554 kB) finden Sie beim Klick auf das Bild. |
Zu folgenden Beiträgen können Sie die Materialien herunterladen:
- Biodiversität in Deutschlands Gewässern - Status, Gefährdung und Entwicklungsziele;
Prof. Klement Tockner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
( 2,08 MB)
- Bewirtschaftungsplanung und Oberflächengewässer in Niedersachsen;
Rudolf Gade, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz
( 6,3 MB)
- Hochwasserrisikomanagement und nationales Hochwasserschutzprogramm;
Georg Rast, WWF Deutschland
( 793 kB)
- Gewässerentwicklung und Bodenordnung an der Nebel (und anderen Gewässern);
Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl, biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
( 9,15 MB)
- Indikatoren zur Zielerreichung 2015;
Michael Bender, GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser
( 4,66 MB)
- Gewässer- und Auenschutz an Bundeswasserstraßen;
Julia Mußbach, NABU Bundesgeschäftsstelle
( 2,34 MB)
- Umsetzung der WRRL in Thüringen - Guter Zustand erreicht? Fischotter und WRRL;
Stefan Gunkel, Flussbüro Erfurt
( 4,03 MB)
- Biodiversitätsaspekte im Bewirtschaftungsplanung für die Donau;
Gerhard Nagl, Bund Naturschutz
( 83 kB)
- Ist der AAL trotz Hilfe noch zu retten?;
Gerhard Kemmler, Deutscher Angelfischerverband e.V.
( 3,53 MB)
- WRRL - Ansatzpunkte für eine EU-Beschwerde;
Mark Harthun, NABU Hessen
( 972 kB)
- WRRL-Bilanz: Einschätzung zu NRW;
Christian Schweer und Nora Guttmann, Wassernetz NRW
( 2,93 MB)
- EEB Kampagnenpapier zu den 2. Bewirtschaftungsplänen für Einzugsgebiete;
Leonardo Mazza, European Environment Bureau (EEB)
( 148 kB)
- Zum Stand der Bewirtschaftsplanung
im Rheineinzugsgebiet. Die zweite WRRL-Bewirtschaftungsperiode: Trübe Aussichten für den Rhein;
Nikolaus Geiler, AK Wasser im BBU
( 42 kB)
- "Big Jump Callenge 2015" - Innovative Umweltbildung für ein Europa der lebendigen Flüsse;
Léa Bigot, Sozial-ökologische Forschungsplatform GETIDOS, Universität Greifswald
( 3,8 MB )
- Kurzbericht zur Veranstaltung / Seminarzusammenfassung;
Tobias Schäfer, Bundeskontaktstelle Wasser, GRÜNE LIGA e.V.
( 20 kB)
Legende
- PDF-Dokument
- ZIP-Archiv
Diese Seite als Druckversion anzeigen
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an webmaster@wrrl-info.de.
|
 |
 |