Elbe
Informationen zum Flussgebiet
Ansprechpartner
Materialien
Informationen zum Flussgebiet
Die Elbe als einer der größten Flüsse (1091 km lang) Mitteleuropas bestimmt großräumig die Landschaftsstruktur und den Landschaftshaushalt in weiten Teilen der Tschechischen Republik und Deutschlands. Sie entspringt im Riesengebirge, überquert die Grenze zu Deutschland in der Böhmischen/Sächsischen Schweiz, fließt durch Dresden und Magdeburg, durchquert einen Teil des norddeutschen Tieflandes, passiert Hamburg und mündet schließlich in die Nordsee. Die bedeutende Nebenflüsse der Elbe sind Moldau, Havel, Saale, Mulde, Eger/Ohre und Schwarze Elster.
Die Flussgebietseinheit Elbe wird in folgende Koordinierungsräume unterteilt:
- Saale,
- Mulde/Elbe/Schwarze Elster,
- Havel,
- Mittlere Elbe/Elde
- Tide-Elbe.
<<
Ansprechpartner zur Wasserrahmenrichtlinie in den jeweiligen Koordinierungsräumen (KOR)
Gesamtes Flusseinzugsgebiet
Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG ELBE)
Geschäftsstelle Magdeburg
Otto-von-Guericke-Str. 5
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-581-1357
Netzwerk Flusslandschaften
BUND-Elbe-Projekt
Dr. Ernst Paul Dörfler
Tel./Fax: 039 244. 290
KOR Saale, federführend Sachsen-Anhalt
Koordinatorin:
Dr. Cornelia Kynast
Tel.: 0345 / 5240541
E-Mail: cornelia.kynast@lvwa.lsa-net.de
Gebiet Unstrut (Thüringen)
Herr Beyer, Staatliches Umweltamt Erfurt
Tel.: 0361/ 37 89 230
Gebiet Untere Saale
Bayern, Regierung von Oberfranken
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
Tel.: 0921/ 6 04-0
Fax: 0921/ 6 04-2 58
Bund Naturschutz, Bayern
AK Wasser
Landesbund für Vogelschutz, Bayern
Gebiet Obere Saale
(Thüringen)
Herr Neff, Staatliches Umweltamt Gera,
Tel.: 0365/ 82 75 850
Saale-Initative
Mozartstr. 21
06114 Halle
E-Mail: post@diesaale.de
<<
KOR Mulde-Elbe-Schwarze-Elster, federführend Sachsen
Koordinator:
Dr. Jörg Dehnert
Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Tel.: 0351. 8928-124
E-Mail: joerg.dehnert@lfug.smul.sachsen.de
<<
KOR Havel, federführend Brandenburg
Koordinator:
Dr. René Schenk
Landesumweltamt Brandenburg
Abt. Gewässerschutz und Wasserwirtschaft
Tel.: 0331/2323-0
E-Mail: infoline@lua.brandenburg.de
Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände Brandenburg
<<
KOR Mittlere Elbe/Elde, federführend Sachsen-Anhalt
Koordinator:
Volker Grögor
Tel.: 0345 / 52 40 242
E-Mail: volker.groegor@lvwa.lsa-net.de
Mecklenburg-Vorpommern,
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Abteilung Wasser und Boden, Referat 410
Marie-Luise Waldenspuhl
Tel.: 0385.5 88-6411, Fax: -6042
E-Mail: M.Waldenspuhl[at]lu.mv-regierung.de
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung Wasser, Dezernat 350
Eckhard Kohlhas
Tel.: 03843.7 77-350, Fax.: -106
E-Mail: Eckhard.Kohlhas[at]lung.mv-regierung.de
<<
KOR Tide-Elbe, federführend Schleswig-Holstein
Koordinator:
Dr. Hans-Dieter Grett
Tel.: 0431.988 73 48
E-Mail: hans-dieter.grett@umin.landsh.de
Frau Dr. Katharina Pinz
Bezirksregierung Lüneburg
Tel.: 04131.15-24 59
E-Mail: katharina.pinz@br-lg.niedersachsen.de
Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg
Amt für Umweltschutz
Rita Becker
Billstraße 84
20539 Hamburg
E-Mail: rita.becker@bug.hamburg.de
Schleswig-Holstein
STUA Itzehoe
Michael Ahne,
Breitenburger Str. 25
25524 Itzehoe
Tel.: 04821.66-2179, Fax: .2898
E-Mail: Michael.Ahne@stua-iz.landsh.de
Arbeitsgruppen in den Bearbeitungsgebieten
Innerhalb der Bearbeitungsgebiete wurden AGs gegründet mit Vertretern der örtlich betroffenen Institutionen und Organisationen. Die Leitung der Arbeitsgruppen obliegt den Wasser- und Bodenverbänden, die sich dazu zu "Bearbeitungsgebietsverbänden" zusammenschlossenen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
WASSERNETZ
Umweltnetzwerk WASSERRAHMENRICHTLINIE Niedersachsen-Bremen, kurz Wassernetz: Unterstützung aller Umweltvereine im Einzugsgebiet bei der Umsetzung der WRRL
Arbeitskreis WRRL des BUND Schleswig-Holstein
Eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Eckdaten zur Flussgebietseinheit Elbe vom Umweltbundesamt finden Sie hier ...
Bis Ende 2004 läuft ein BMBF-Verbundprojekt zum Thema "Havelmanagement" unter Koordination von Dr. W. Lahmer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Untersucht wird mit a11en Teilprojekten der integrative Ansatz der EG-Wasserrahmenrichtlinie mit dem Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm zu erarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter www.havelmanagement.de