|
Der Rhein ist mit 1320 km Länge der größte deutsche Fluss, er verbindet die Alpen mit der Nordsee. Er entspringt im schweizerischen Sankt-Gotthard-Massiv. Bei Sargans fließt er in einer Ebene und mündet mit einem zweiarmigen Delta in den Bodensee. Bei Konstanz fließt er in den Untersee, den er bei Stein am Rhein verlässt. Zwischen dem Rheinfall von Schaffhausen und Basel bildet der Hochrhein die Grenze zwischen Schweiz und Deutschland. Nördlich von Basel fließt der Oberrhein durch die Oberrheinische Tiefebene, nördlich von Rastatt wird er Tieflandfluss. Bei Bingen beginnt der Mittelrhein und bei Bonn strömt der Niederrhein in die Niederrheinische Bucht. Unterhalb von Emmerich teilt er sich in den Niederlanden in mehrere Arme auf und bildet zusammen mit der Maas ein riesiges Delta und mündet in die Nordsee.
Die wichtigsten Nebenflüsse des Rheins sind Das Einzugsgebiet des Rheins umfasst 185.000 km2. Es haben diese Staaten Anteile am Rheineinzugsgebiet: Deutschland, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Österreich, Luxemburg, Italien, Liechtenstein, Belgien Koordinierungsräume (KOR) in der Flussgebietseinheit Rhein: Ansprechpartner zur Wasserrahmenrichtlinie KOR Alpenrhein, Bodensee und seine Zuflüsse
Bayern, Regierung von Schwaben
Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Tübingen Bund Naturschutz, Bayern Landesbund für Vogelschutz, Bayern
Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Freiburg
Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Hessen, Regierungspräsidium Darmstadt
Rheinland-Pfalz, Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Neustadt an der Weinstraße
NGO BUND Hessen NGO Rheinland-Pfalz BUND Rheinland-Pfalz
ALSACE NATURE
Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Stuttgart
Hessen, Regierungspräsidium Darmstadt NGO BUND Hessen
Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Stuttgart
Pilotprojekt Bewirtschaftungsplan Main, Leitung:
Hessen, Regierungspräsidium Darmstadt NGO BUND Hessen Bund Naturschutz, Bayern Landesbund für Vogelschutz, Bayern KOR Mosel/Saar, Frankreich federführend
Internationale Kommission zum Schutze der Mosel und der Saar (IKSMS), Trier
Rheinland-Pfalz, Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Trier
Saarland, Ministerium für Umwelt NGO Rheinland-Pfalz BUND Rheinland-Pfalz KOR Mittelrhein, Federführung Hessen
Hessen, Regierungspräsidium Gießen
Rheinland-Pfalz, Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Trier
NGO Hessen BUND Hessen NGO Rheinland-Pfalz BUND Rheinland-Pfalz Niedersachsen, Bezirksregierung Weser-Ems - Aussenstelle Meppen,
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz, Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Trier
WASSERNETZ Landesbüro der Naturschutzverbände NRW NGO Rheinland-Pfalz BUND Rheinland-Pfalz Materialien zum Einzugsgebiet des Rheins Eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Eckdaten zur Flussgebietseinheit Rhein vom Umweltbundesamt finden Sie hier ... Für die internationale Tagung "Eine Chance für den Oberrhein" in Colmar/Elsass, bei der das 4. WRRL-Seminar stattfand, entwickelten eine Reihe von deutschen und französischen Umweltverbänden eine Vision zur Restrhein-Revitalisierung. Die Präsentation dieser Vision können Sie als Powerpoint-Datei (ca. 2 MB) downloaden, wenn Sie auf das Bild klicken. Informationen zum Rhein finden sich in den Handbüchern "Die EG-Wasserrahmenrichtlinie – Grundlagen- und Praxisbeiträge der GRÜNEN LIGA-Seminarreihe". Der Verein zum Schutze des Rheins hat sich der Nitratbelastung im Grundwasser angenommen und die Ergebnisse seiner Messungen der Jahre 2000 bis 2003 an Grundwasserproben auf seiner Website www.VSR-Aktuell.de veröffentlicht. Siehe dort Rubrik Informationen aus den Projekten/ Stickstoffbelastung der Gewässer/ Nitratmessergebnisse... Diese Seite als Druckversion anzeigen
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an webmaster@wrrl-info.de.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||